Nächste Seite: ARS++ - A++ in
Aufwärts: Schwerpunkte im Überblick
Vorherige Seite: Schwerpunkte im Überblick
Inhalt
Dass es möglich ist, ausgehend von den drei aufgezeigten
Grundoperationen
zu programmieren, und zwar ausschließlich auf ihnen aufbauend,
wird im Folgenden ausführlich demonstriert. Dort wird
ARS als die kleinste Programmiersprache der Welt mit dem
Namen A++ unter dem Gesichtspunkt der
Sprache an sich und dem ihrer Anwendung vorgestellt.
Der Name A++
ergibt sich ganz von selbst aus ARS: Abstraction
Reference Synthesis.
A++ wird eingeführt als das universale Instrument zum Erlernen
der Programmierung, das uns mit dem Wesentlichen
der Programmierung konfrontiert und uns hilft diese Konfrontation zu meistern.
Zusammenfassung der Eigenschaften von A++ :
- konstitutive Prinzipien von A++:
- ARS (grundlegende Operationen):
- Abstraktion
- Referenz
- Synthese
- Lexical Scope
- Closure
- unterstützte Paradigmen der Programmierung:
- funktionale Programmierung,
(das Schreiben von auszuwertenden Ausdrücken),
- objekt-orientierte Programmierung
(das Senden von Botschaften an Objekte),
- imperative programming
(das Schreiben von auszuführenden Anweisungen), einschließlich der
strukturierten Programmierung.
- logische Programmierung
(regel-basierte Programmierung)
(hier empfiehlt sich jedoch ARS++ !)
- aus ARS direkt abgeleitete Eigenschaften:
- logische Abstraktionen
(true, false, if, not, and, or),
- numerische Abstraktionen
(natural numbers, zerop, succ, pred, add, sub, mult),
- relationale Abstraktionen,
(equalp, gtp, ltp, gep)
- Rekursion,
- die Erzeugung und Verarbeitung von Listen
(cons, car, cdr, nil, nullp, llength, remove, nth,
assoc),
- Funktionen höherer Ordnung
(compose, curry, map, mapc, map2, filter, locate, for-each) ,
- Mengenoperationen
(memberp, union, addelt),
- iterative Programmstruktur ('while'),
- Entwicklung von Anwendungen wie `einfache Kontenverwaltung ' und
`Bibliotheksverwaltung'.
Nächste Seite: ARS++ - A++ in
Aufwärts: Schwerpunkte im Überblick
Vorherige Seite: Schwerpunkte im Überblick
Inhalt
Georg P. Loczewski
2003-07-18